Sichtlich stolz zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse AVdual 1 mit ihren Lehrern Johannes Scherer (links im Bild) und Christian Bruss (ganz rechts) darüber, dass sie die fair gehandelten Mangos aus Burkina Faso nun in der KHS verteilen dürfen.
Die Juniorenfirma der Klasse AVdual 1 der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen unterstützte den Weltladen erfolgreich bei seiner alljährlichen Mango-Aktion. Im Rahmen dieses Projektes sammelten die Jugendlichen nicht nur betriebswirtschaftliche Praxiserfahrung in den Bereichen Marketing und Vertrieb, sondern erfuhren auch, wie wichtig nachhaltige Handelsbedingungen sowohl für die Anbauländer als auch für den Konsumenten sind. Denn durch die Mango-Aktion des Donaueschinger Weltladens haben bereits tausende von Kindern einen Schulplatz und eine Ausbildungsstelle erhalten. Außerdem sind die süßen Früchte völlig naturbelassen, wurden also weder gespritzt noch gedüngt.
Gleich geht’s los: Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern kontrolliert Fachlehrer Timo Eisele, ob die 20-seitige Abiturprüfung im Fach Wirtschaft auch bei jedem der Prüflinge komplett ist. Unterstützt wird er dabei von Lehrerin Larissa Nilius.
Am Montag fiel der Startschuss für die schriftlichen Abiturprüfungen an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen. Den Auftakt bildete das 6-stündige Profilfach Wirtschaft. Außerdem muss entweder in Deutsch oder in Englisch eine schriftliche Prüfung ablegt werden. Die obligatorische Prüfung im Fach Mathematik findet nach einer kurzen Verschnaufpause kommende Woche statt.
Ab nächstem Jahr gebe es eine Änderung in der Prüfungsordnung, so Alexander Joos. „Die umfassende Oberstufenreform biete in Zukunft mehr Wahlmöglichkeiten für die Abiturienten“, betont der Abteilungsleiter des Wirtschaftsgymnasiums hinsichtlich der Entwicklung seines Schulzweigs. Hinsichtlich des Zugriffs auf die digital versendeten Abituraufgaben zeigt sich Joos völlig entspannt: „Wir machen das jetzt bereits seit zwei Jahren so und es hat immer alles reibungslos geklappt.“
Und wie fühlen sich die insgesamt 84 Absolventen im Vorfeld ihrer ersten schriftlichen Prüfung?
Die Gefühle gehen hierbei weit auseinander von „Ich bin entspannter als ich erwartete hätte“ bis „Ich fühle mich völlig gestresst von so viel Stoff.“ Doch in bestimmten Punkten scheinen sich alle Absolventen einig zu sein: Endlich das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife in den Händen zu halten, gemeinsam zu feiern, den Sommer zu genießen, all‘ diese inneren Bilder hätten sie in der anstrengenden Zeit der Prüfungsvorbereitung stets begleitet. „Unsere Motivation ist das, was danach kommt“, strahlt Abiturientin Donika Braha zuversichtlich. Bis es endlich so weit sein wird, müssen die Prüflinge allerdings noch etwas Ausdauer beweisen: Am 7.Juli finden die letzten mündlichen Prüfungen statt.
Die Anmeldung erfolgt mit einer Kopie des Halbjahreszeugnisses und dem Anmeldeformular. Sie können die Unterlagen mit der Post schicken oder im Sekretariat der Schule abgeben.
Anmeldeformulare können hier heruntergeladen werden oder erhalten Sie im Sekretariat der Schule zu den Öffnungszeiten.
Die Vertreter der Betriebe (von links): Elmar Seeger (Förster-Technik GmbH), Alexandra Kapitza (Metz Connect), Nicole Klein (FreiLacke) berieten gemeinsam mit den Elternvertretern Claudia Kienast, Yvonne Rothweiler und Beatrix Herr sowie den KHS-Lehrern Markus Wehrle, Walter Wöhrlin, Stefan Bader und Schulleiter Martin Zwosta über die aktuelle Schulentwicklung. Durch die Mitglieder der SMV (vordere Reihe v.l.) Nina Gorbatschjow, Emil Grießhaber und Daniel Feria Olid wurde auch die Schülerschaft in der Schulkonferenz adäquat vertreten.
Schulkonferenz berät über aktuellen Schulentwicklungsprozess
Zweijähriges Berufskolleg Ernährung und Haushaltsmanagement startet bereits im kommenden Schuljahr
Im Rahmen der alljährlichen Schulkonferenz hatte Schulleiter Martin Zwosta dieses Jahr eine besonders positive Nachricht zu verkünden: Ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 werden die Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen um eine besondere Schulart reicher werden.
Sportlich ging es bei der diesjährigen Fastnachtsfeier der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen zu. Höhepunkt der Veranstaltung war der vor ab einstudierte Lehretanz. Ob als Eishockey-Spieler verkleidet oder im Aerobic-Outfit der 80er- Jahre: Die zahlreichen Lehrkräfte samt Schulleitung begeisterten die Jugendlichen durch ihre Performance und animierten so auf charmante Art zum Mittanzen. Nach viel Spiel und Spaß wurde die Schulgemeinschaft schließlich von den Brigachhexen von der Schulpflicht befreit und in die Fastnachtsferien geschickt.
Gleich sechs neue Kolleginnen durfte Schulleiter Martin Zwosta an den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen im Namen des gesamten Kollegiums willkommen heißen. Ab diesem Schuljahr werden (v.l.) Franziska Moser (BWL, Englisch), Annalisa Perrelli (BWL, Englisch), Karoline Butterworth (Deutsch, Biologie, Spanisch), Maria Hummel (Ernährung und Hauswirtschaft) und Miriam Beck (Sport, Spanisch) an der KHS unterrichten. Fehlend im Bild: Inge Kreeb (Englisch, Französisch, Deutsch).
Das Bild zeigt die strahlenden Siegerinnen und Sieger bei der Preisverleihung (von links): L-Bank Vorstandsmitglied Johannes Heinloth, Lehrer Johannes Scherer, Lean Dold, Noa Öztürk, Malin Bauer, Anastasia Ivasko, Andela Marija Kristic, Lehrer Christian Bruss, Umweltstaatsekretär Dr. Andre Baumann.
Dank der Grundsatzentscheidung in ihrem schülergeführten Kiosk nur nachhaltige Produkte in das Sortiment aufzunehmen, gelang es der Juniorenfirma der Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen die Jury des Kultusministeriums vollkommen von sich und ihrer Arbeit zu überzeugen. Neben regionalen Backwaren, Süßem aus dem Donaueschinger Weltladen und fair gehandeltem Perusco-Kaffee, bietet die Schülerfirma in der großen Pause sowohl im Schülerkiosk als auch im Lehrerzimmer frische Produkte aus ökologischem Anbau an. Das konsequente Konzept, basierend auf den drei Säulen: Umweltschutz, Qualität aus der Region und fairem Handel, lag der Schule dabei von Anfang an besonders am Herzen.
Kultusstaatssekretär Volker Schebesta würdigte die Gewinner des landesweiten Wettbewerbs für darum auch mit den Worten: „Die Schülerinnen und Schüler haben im besten Sinne nachhaltig gewirtschaftet – bezüglich Produktion und Konsum, Energie und Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeit.“ Auch Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann pflichtete ihm bei und lobte vor allem die Eigeninitiative und Kreativität der Jugendlichen.
Die begleitenden Lehrer der Schülerfirma Christian Bruss und Johannes Scherer freuten sich sehr über den Landessieg ihrer Schützlinge. Sie betonten jedoch, dass sie sich keinesfalls auf den überreichten Lorbeeren ausruhen wollten, sondern weitere Visionen bereits im kommenden Schuljahr praktisch umgesetzt werden sollen.
Text: Melanie Maier-Hauser
Bild: KD Busch / L-Bank (Rechte am Bild wurden ausdrücklich erbeten und auch frei gegeben)